GESUND VON KOPF BIS FUSS DURCH DIE KALTE JAHRESZEIT
ZEIT ZUM ZUHÖREN UND MITMACHEN
Vortragende:
DR. JUTTA FLATSCHER – Fachärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Kräuterheilkunde und TCM
NOTBURGA HAMMERSCHMID MAS
INGRID DONNERER, EURYTHMISTIN
Ein Vortrag über die Stärkung des Immunsystems mit komplementären Methoden von Frau Dr. Jutta Flatscher steht am Beginn des Nachmittages.
Begleitet wird sie von zwei Therapeuten, mit denen Sie praktische Methoden dazu kennenlernen.
Notburga Hammerschmid MAS: Wickel, Kompressen, Rhythmische Einreibungen, u.a.
Ingrid Donnerer: Eurythmie Therapie
Wann: am 21.Oktober von 15h bis 17h
Wo: Freistadt, Ordination von Dr. med. Isabelle Walchshofer & Dr. med. Martin Walchshofer
Kosten: 40 Euro
Anmeldung erforderlich: Erika Wieser, Tel. 0660/5546631, erikawieser@hotmail.com
LESUNG
KRANK oder GESUND. Wie man es sieht.
Buchpräsentation zum Thema Gesundheit und Krankheit . Herausgeber Dr. Florian Ploberger, BACOPA Verlag
TERMIN: Freitag, 10. November 2023 um 19:00. Einlass bereits ab 18:00
ORT: Campus der Universität Wien, Aula, Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
Freier Eintritt
Einladung zu Wein und Imbiss vom ADAMAH Biohof
ANMELDUNG und Reservierung bitte per E-Mail an: bildungszentrum@bacopa.at oder verlag@bacopa.at
Infos zum Buch:
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Die Autor:innen des Buches in alphabetische Reihenfolge:
Ursula Baatz, Sr. Heidrun Bauer, Angela Cooper, Sepp Bodo Fegerl, Jutta Flatscher, Georg Fraberger, Karin Fürhapper, Richard Geier, Miguel Herz-Kestranek, Ute Karin Höllrigl, Michael Hudecek, Mike Mandl, Ingrid Marth, Arnold Mettnitzer, Sarah Moritz, Florian Ploberger, Rene Schroeder, Herbert Schwabl, Karl-Heinz Steinmetz, Wolf-Dieter Storl, Jens Tönnemann, Gerhard Tucek, Roland Urban, Sabine Weber-Treiber, Sylvia Wetzel.
Onkologische Rehabilitation
Kraft und Lebensfreude bei Krebs
Die Diagnose Krebs stellt das Leben/den Alltag von einer Stunde auf die andere auf den Kopf. Die Gefühle fahren Achterbahn, Ohnmacht, Angst, Wut und Verzweiflung machen sich breit. Schritt für Schritt muss die Gewissheit verarbeitet werden, man sein persönliches Konzept zur Genesung finden.
Liebevolle Begleitung, medizinisch-therapeutische und seelische Unterstützung helfen Krebskranken bei der Genesung und Neuorientierung, sich zu stabilisieren, dem Mut und der Lebensfreude wieder Raum zu geben.
Im elisana, dem Zentrum für Gesundheit im forte Fortbildungszentrum der Elisabethinen ist ein interdisziplinäres Team um das Wohlergehen des Patienten bemüht.
Der Mensch mit all seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt. Gesundheit passiert auf verschiedenen Ebenen und ist beeinflusst vom Wechselspiel zwischen Körper, Geist, Seele, Umwelt und sozialen Beziehungen. Das elisana ist ein Vorreiter bezüglich integrativer Medizin.
Traditionelle Heilweisen wie TCM und Ayurveda, komplementärmedizinische Methoden, energetische und körpertherapeutische Ansätze ergänzen die Schulmedizin.
Das Konzept für Krebskranke sieht ein persönliches Programm in Einzelbehandlungen sowie Gruppentherapien und –kursen unter medizinischer Kontrolle vor. Es kann in jeder Phase der Krankheit, ob vor einer Operation, während der Chemo- und Strahlentherapie oder wenn die schulmedizinische Therapie abgeschlossen ist, begonnen werden und erstreckt sich über ein Jahr.
Ziele sind das Immunsystem und die Allgemeinverfassung zu stärken, Nebenwirkungen von Behandlungen zu lindern und die seelische Balance wiederzufinden.
Die Rückmeldungen von Krebspatientinnen bestätigen die wertschätzende und qualifizierte Betreuung im elisana. „Hier geht es um mich als Mensch, um all die gesunden und kreativen Anteile in mir. Man nimmt sich Zeit, hört mir zu, geht auf meinen momentane Befindlichkeit ein, fängt mich in Krisen auf und stärkt meinen Selbstwert. Ich bekomme etwas Abstand zu meiner Krankheit, das tut mir gut“, erzählt eine krebskranke Frau.
Für Mitglieder von LKUF/KFG/KFA Wels/KFA Steyr werden die Kosten (abzgl. Selbstbehalt) übernommen!
Gesundheit und Politik in der EU
Medizin im Umbruch. Autorinnen, Referentinnen und Freunde der Bacopa zum Thema:

Tipp!
“Wortwuchs” – Kunst braucht Publikum!
LESEABEND alle 7 Wochen
19:30 Uhr – Kulturverein Strandgut in Alturfahr
Alle 7 Wochen findet ein Lese-Abend statt, an dem pro Abend zwischen sechs bis acht Autor(inn)en ihre Texte lesen. Am Ende des Jahres veröffentlicht der “ Verlag am Rande” die gelesenen Texte in einer Anthologie. Ausführlichere Infos und die nächsten Termine finden Sie hier: